Bereits seit Jahrtausenden messen die Menschen die Zeit mit einer Uhr. Die Uhr hat sich während der letzten Jahrtausende von einer antiken Sonnenuhr zu einer präzisen Atomuhr entwickelt. Beliebt sind seit Jahrzehnten die Wanduhren. Wanduhren sind jederzeit bequem ablesbar, da sie in entsprechender Größe sowie Höhe an Wänden montiert werden können. Nicht nur im privaten Wohnbereich gibt es Wanduhren, auch in Büroräumen oder in öffentlichen Gebäuden hängen Wanduhren, damit man jederzeit und überall die Zeit ablesen kann.
Bauarten der Wanduhren
Die ersten Uhren wurden in Kirchtürme eingebaut oder wurden als Stand- sowie Tischuhren hergestellt. Erst als die Pendeluhr entstand, wurden auch Wanduhren angefertigt. Zu den ersten bekannten Wanduhren gehört die Kuckucksuhr, die um 1730 von der Schwarzwälder Uhrenindustrie entwickelt wurde. Auch heute gibt es noch von einigen Herstellern Wanduhren, die mit einem Pendelwerk hergestellt werden. Die Wanduhren mit Pendelwerk besaßen zum Aufziehen einen Kettenzug, damit die Uhren nicht jedes Mal zum Aufziehen von der Wand genommen werden mussten. Allerdings besitzen fast alle übrigen Wanduhren sowie auch die Pendeluhren heutzutage ein Quartzwerk. Die übliche Wanduhr ist rund oder eckig und sie wird in vielen Größen hergestellt. Im Angebot sind auch einige Modelle, deren Design ausgefallen sowie futuristisch ist.
Formen der Wanduhren
Bekannte und beliebte Wanduhren sind Pendeluhren. Bei diesen Uhren hängt ein Pendel unterhalb der Uhr, der regelmäßig hin und her schwingt. Es sind viele verschiedenen Modelle im Angebot, die heutzutage ein Quartzwerk besitzen und nicht aufgezogen werden müssen. Es sind aber auch noch hochwertige Wanduhren mit einem mechanischen Schlagwerk sowie einem Pendel, die sich in einem rechteckigen Holzkasten befinden, auf dem Markt. Die vordere Glastür kann geöffnet werden, damit die Uhr alle acht Tage aufgezogen werden kann.
Kuckucksuhren als besondere Wanduhren
Zu den bekannten Wanduhren zählt die Kuckucksuhr. Die Kuckucksuhr ist eine typische Wanduhr, die in einem Häuschen mit Schrägdach untergebracht ist. Üblicherweise besitzt die Kuckucksuhr ein Pendelwerk mit einem Kettenzug sowie ein Schlagwerk. Ein mechanischer Kuckuck zeigt die vollen Stunden an, indem er eine kleine Tür aufschwenkt und entsprechend der Stundenanzahl “Kuckuck“ ruft. Der Kuckuckruf wird im Inneren der Uhr mit Orgelpfeifen erzeugt. Die Kuckucksuhr ist weltweit bekannt, sie wird auch heute noch in der traditionellen mechanischen Bauweise angeboten, es gibt aber auch Modelle mit einem Quartzuhrwerk. Die Häuschen werden häufig zusätzlich mit Holzschnitzereien verziert.
Moderne Wanduhren
Die modernen sowie klassischen Wanduhren sind zumeist rund und haben einen Durchmesser von etwa 30 Zentimetern. Der Rahmen des Gehäuses wird entweder aus Holz, Metall oder Kunststoff angefertigt. Diese modernen Wanduhren zeigen überwiegend nur die Minuten an, allerdings werden auch Modelle angeboten, die das Datum und die Sekunden zusätzlich anzeigen. Fast alle Uhren besitzen ein Quartzwerk und haben eine Batterie, die regelmäßig getauscht werden muss. Diese Wanduhren werden auch als ganggenaue Funkuhren angefertigt.